Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/295045 
Title (translated): 
Accounting for Player Values in German Professional Soccer - A Critical Comparison of German Commercial Law and IFRS Accounting
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 8 [Issue:] 2 [Year:] 2023 [Pages:] 505-531
Publisher: 
Junior Management Science e. V., Planegg
Abstract: 
Während die zentralen Werttreiber klassischer Unternehmen aus Produkten oder Dienstleistungen bestehen, bilden das zentrale Vermögen von Fußballclubs ihre Spieler. In der bilanzrechtlichen Literatur werden Sportunternehmen nur unzureichend berücksichtigt, was die Grundlage dieser Arbeit bildet. Diese Thesis fokussiert sich auf die deutsche Bundesliga. Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu beantworten, ob Fußballspieler überhaupt bilanziell ansatzfähig sind und wie diese zu bewerten sind. Dabei wird das deutsche Handelsrecht den IFRS gegenübergestellt. Die Ansatzkriterien und Bewertungsvorschriften beider Standards werden erarbeitet, ehe eine literaturbasierte Subsumtion unter Anbetracht der unterschiedlichen Ziele der Standards erfolgt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ansatz von Spielerwerten nach Handelsrecht umstrittener ist als nach den IFRS und bei der Bewertung wichtige Unterschiede bei Leihgeschäften und Spielerverkäufen bestehen. Ferner erweist sich die Nutzbarkeit und Ermittlung des Fair Values von Fußballspielern nach den vorrangigen Verfahren der Standards als schwierig. Die Literatur sollte sich daher stärker mit Modellen für die Ermittlung des Fair Values von Fußballspielern beschäftigen, da hier kein gängiges Verfahren existiert und ein Nutzen für mehrere Zwecke gegeben wäre.
Abstract (Translated): 
While the central value drivers of traditional companies consist of products or services, the central assets of soccer companies are their players. In the accounting literature, sports companies are only insufficiently considered, which is the basis of this work. This thesis focuses on the German professional soccer league. The aim of this work is to answer the question of whether soccer players are recognizable at all and how they should be valued in the financial statements. In doing so, German commercial law is compared to IFRS. The recognition criteria and valuation rules of both standards are elaborated before a literature-based subsumption is made, considering the different objectives of the standards. The results show that the recognition of player values under German commercial law is more controversial than under IFRS and that there are important differences in the valuation of loan transactions and player sales. Furthermore, the applicability and determination of the fair value of soccer players under the primary procedures of the standards proves to be difficult. Therefore, the literature should focus more on models for determining the fair value of soccer players, as there is no common procedure in this area and this would be beneficial for several reasons.
Subjects: 
Fußballclub
Fußballspieler
Bundesliga
Ansatz
Bewertung
Soccer club
Soccer player
Bundesliga
Recognition
Valuation
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size
558.21 kB
111.26 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.