Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/294820 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Series in Production and Energy No. 73
Verlag: 
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Industrial Production (IIP), Karlsruhe
Zusammenfassung: 
Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus der Wirtschaft und der Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für Personenkraftwagen als Teil des Mobilitätssektors. Eine Möglichkeit, bestehende Fahrzeuge nachhaltig länger zu nutzen, ist, refabrizierte Ersatzteile zu verwenden. Bisher wird dies nur in geringem Umfang gemacht. Im Rahmen einer Online-Umfrage wurde erhoben, wie Kfz-Werkstätten zu refabrizierten Ersatzteilen stehen. Die Umfrage wurde deutschlandweit durchgeführt und wurde sowohl von Werkstätten ausgefüllt, die refabrizierte Teile anbieten, als auch von Werkstätten, die keine refabrizierten Teile verbauen. Es zeigt sich eine große Heterogenität der befragten Werkstätten hinsichtlich der Bewertung und des Einsatzes refabrizierter Kfz-Teile. Der Großteil der befragten Werkstätten sieht Vorteile hinsichtlich des Preises für die Kunden und hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit. Kritisch betrachtet werden von Teilen der Befragten die Sicherheit und die Durchsetzbarkeit von Gewährleistungsansprüchen gegenüber den Aufarbeitern. Außerdem wird die wirtschaftliche Rentabilität für die Werkstätten teilweise infrage gestellt. Während manche Werkstätten angeben, bei Verfügbarkeit immer ein refabriziertes Ersatzteil anstelle eines Neuteils zu verwenden, geben andere an, nur selten oder nie refabrizierte Teile zu nutzen.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
563.99 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.