Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/294154 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 3/2024
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Alleinerziehende müssen die Doppelbelastung bewältigen, ohne Unterstützung eines Partners im Haushalt für den Familienunterhalt und die Kinderbetreuung zu sorgen, weshalb sie als Bevölkerungsgruppe mit besonderem sozialpolitischen Unterstützungsbedarf gelten. Rund ein Drittel der Alleinerziehenden-Haushalte mit minderjährigen Kindern war im Jahr 2022 auf Grundsicherungsleistungen angewiesen, während nur 6,3 Prozent der Paarhaushalte mit minderjährigen Kindern Leistungen bezog. Der vorliegende Forschungsbericht untersucht deshalb anhand von Befragungsdaten des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" für die Jahre 2008 bis 2021 deskriptiv, wie alleinerziehende Mütter im Vergleich zu Müttern und Vätern in Paarbedarfsgemeinschaften von den Jobcentern betreut werden, welche Förder- und Beratungsangebote sie erhalten und wie sie die Jobcenter-Betreuung bewerten. Dabei werden ausschließlich Erziehende im Grundsicherungsbezug betrachtet, die nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Ein Vergleich dieser Elterngruppen zeigt zunächst, dass Alleinerziehende im Durchschnitt weniger und ältere Kinder haben als Eltern in Paar-BGs. Zudem hat ein hoher Anteil aller drei Elterngruppen keinen Berufsabschluss, wobei dieser Anteil bei den Alleinerziehenden aber etwas geringer ist als bei den Eltern in Paarhaushalten. In der Regel sind Grundsicherungsbeziehende zur Arbeitssuche verpflichtet, um ihren Leistungsbezug zu reduzieren oder zu beenden. Allerdings gibt es mehrere Ausnahmen von dieser Pflicht. Alleinerziehende sind ihren eigenen Angaben nach insgesamt signifikant häufiger zur Arbeitssuche verpflichtet als Mütter in Paarhaushalten, aber seltener als Väter. Eine wichtige Rolle spielt hier das Alter des jüngsten Kindes, denn die Jobcenter-Betreuung Alleinerziehender ähnelt der der Mütter in Paarhaushalten, wenn ein Kleinkind zu betreuen ist, aber der der Väter, wenn das jüngste Kind mindestens drei bis fünf Jahre alt ist. Im Beobachtungszeitraum ist der Anteil der Personen, der zur Arbeitssuche verpflichtet ist, in allen Elterngruppen rückläufig, was an der sich verändernden Zusammensetzung der Gruppe der Leistungsbeziehenden liegen könnte. In den bis 2020 erhobenen Befragungswellen haben nur wenige Eltern keinen Kontakt zum Jobcenter und die Mehrheit der Eltern mit Verpflichtung zur Arbeitssuche wird vom Jobcenter beschäftigungsorientiert beraten. In der im Jahr 2021 erhobenen Welle zeigen sich die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, denn der Anteil der Personen ohne Kontakt zum Jobcenter steigt bei allen Elterngruppen sprunghaft an und ein geringerer Anteil der Leistungsbeziehenden wird ausführlich beraten. Liegt nach eigenen Angaben der befragten Personen eine Befreiung von der Suchverpflichtung vor, so gibt die Mehrheit der Mütter als Grund Kinderbetreuungspflichten an. Bei Vätern in Paarhaushalten sind die häufigsten Freistellungsgründe hingegen gesundheitliche Probleme und Ausbildung. Betrachtet man die Förderangebote, die Jobcenter-Mitarbeitende den arbeitsuchenden Leistungsbeziehenden unterbreiten, zeigt sich, dass Alleinerziehende insgesamt ähnlich und zum Teil sogar intensiver gefördert werden als Eltern in Paarbedarfsgemeinschaften. So werden ihnen im Vergleich zu Müttern in Paarbedarfsgemeinschaften signifikant häufiger eine sozialversicherungspflichtige Stelle oder Ausbildung sowie Aktivierungs- oder Vermittlungsgutscheine angeboten; im Vergleich zu Vätern wird ihnen öfter ein Minijob angeboten. Vätern werden hingegen häufiger Weiterbildungen, Umschulungen und Integrations- oder Deutschkurse angeboten als (alleinerziehenden) Müttern, wobei dies zum Teil am höheren (Sprach-)Förderbedarf der Väter liegen könnte. Jobcenter-Mitarbeitende können Leistungsbeziehende auch an externe Beratungsstellen verweisen, wenn dies für die Erwerbsintegration erforderlich ist. Von den drei betrachteten Beratungsarten besteht der größte Bedarf an einer gesundheitlichen Begutachtung zur Eignungsfeststellung und an einer Schuldnerberatung, während der Bedarf an Suchtberatungen niedrig ist. Bei allen Elterngruppen, vor allem aber bei den Vätern, ist der ungedeckte Bedarf an den entsprechenden Beratungen jedoch etwas höher als der gedeckte Bedarf. Die Betreuung durch die Jobcenter-Mitarbeitenden des Vermittlungsbereichs wird von allen drei Elterngruppen insgesamt als eher vertrauensvoll und kooperativ bewertet. Die befragten Eltern haben allerdings eher nicht den Eindruck, dass ihnen geholfen wird, eine neue Perspektive zu entwickeln und stimmen auch eher nicht der Aussage zu, dass mit ihnen ausführliche Gespräche zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen geführt werden. (Alleinerziehende) Mütter weisen hier signifikant niedrigere Zustimmungswerte auf als Väter, was auch daran liegen könnte, dass sie öfter von der Suchverpflichtung befreit sind.
Abstract (Translated): 
Single parents have to manage the double burden of providing for their family and caring for children without the support of a partner in the household, and are therefore considered to be a population group with special social policy needs. In 2022, about one third of single-parent households with minor children were dependent on unemployment benefit II, while only 6.3 per cent of couple households with minor children received benefits. This research report therefore uses survey data from the panel "Labour Market and Social Security" for the years 2008 to 2021 to examine descriptively how single mothers are supported by job centers compared to mothers and fathers in couple households, what support and counselling services they receive and how they rate the job centers' support. Only unemployment benefit II recipients who are not employed subject to social security contributions are included in the analysis. A comparison of the three groups of parents first shows that single mothers have on average fewer and older children than parents in couple households. In addition, a high share of all three groups of parents does not have professional qualifications, whereby this share is somewhat lower for single mothers. Recipients of unemployment benefit II are obliged to look for work in order to reduce or end their benefit receipt. However, there are several exceptions to this obligation. Overall, single mothers significantly more often state that they are required to search for a job compared to mothers in couple households, but less often compared to fathers. The age of the youngest child plays an important role here, as job centre support for single parents is similar to that for mothers in couple households when there is a young child to look after, but similar to that for fathers when the youngest child is at least three to five years old. Over the observation period, the proportion of parents required to look for work has declined for all groups, which may be due to the changing composition of benefit recipients. In the survey waves up to 2020, only a small share of parents has no contact to the job center and the majority of parents with a job search obligation receive counselling from the job center regarding their personal and work situation. In the wave surveyed in 2021, the effects of the Covid-19-pandemic are evident, as the proportion of individuals without contact to the job center rises sharply for all groups of parents, and the counselling incidence also drops. If the respondents indicate that they are exempt from job search obligations, the majority of mothers cite childcare responsibilities as the reason. For fathers in couple households, the most common reasons for an exemption are health restrictions and training. Looking at the support services provided by job center staff to jobseeking benefit claimants shows that single mothers receive similar, and in some cases more intensive support than parents in couple households. Compared to mothers in couple households, they are significantly more likely to be offered a job that is subject to social security contributions or training, as well as activation or placement vouchers; compared to fathers, they are more likely to be offered a minijob. In contrast, fathers are more likely than (single) mothers to be offered further education, retraining and integration or German courses, although this could partly be due to fathers' greater need for (language) support. Job center staff can also refer benefit recipients to external counselling services if these are necessary for employment integration. Of the three types of counselling services considered, the greatest need among single mothers and parents in couple households is for a health assessment and for debt counselling, while the need for addiction counselling is low. For all groups of parents, but in particular for fathers, the proportion of individuals with an unmet need for counselling slightly exceeds the proportion of parents that received the respective counselling. Overall, all three groups of parents rate the support provided by job center staff as rather trustful and cooperative. However, they tend to not have the impression that they are being helped to develop a new perspective and also tend to disagree with the statement that they had conversations regarding the improvement of their labour market prospects. (Single) mothers show significantly lower approval ratings for these items than fathers, which might be because they are more often exempt from the job search obligation.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
1.32 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.