Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/264972 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IVP-Discussion Paper No. 2022 (1)
Publisher: 
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Berlin
Abstract: 
Dieses Discussion Paper thematisiert die Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen zur Verkehrsplanung deutscher Großstädte sowie ihren historischen Hintergrund. Anfangs werden geschichtliche Aspekte, wie die Motorisierung oder die zwei Weltkriege, und umgesetzte Strategien und Maßnahmen des planerischen Leitbildes der "autogerechten Stadt" analysiert. Danach erfolgt analog eine Betrachtung der historischen Hintergründe der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen von 1924 bis in die Nachkriegszeit, womit die Basis für eine Analyse ihres heutigen Status in der Verkehrsplanung geschaffen wird. Hierbei wird deutlich, dass traditionell ein autozentrierter Planungsansatz verfolgt wird und intransparente Strukturen auch heute noch eine Mitarbeit der Zivilgesellschaft an allgemeinen Regelwerken verhindern. Schließlich werden die heutigen Regelwerke detailliert betrachtet, wobei einige progressive Ansätze festgestellt werden können, gleichsam finden diese sich jedoch selten in den konkreten Umsetzungsvorschlägen. Insgesamt genügt also der Prozess der Erstellung der Regelwerke wie auch ihr Inhalt weitestgehend nicht den heutigen Ansprüchen an eine progressive Straßen- und Verkehrsplanung, sodass eine Debatte über eine Neuverfassung der Straßenplanung in Deutschland notwendig erscheint.
Abstract (Translated): 
This paper examines the regulations of the "Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen" concerning transportation planning in German cities as well as their historical background. Firstly, historical aspects as well as strategies and measurements of car centric planning are being analyzed. The former for instance including motorization or the war period, the latter comprising, for example, of the reorganization of public transportation or the relocation of traffic flows to a second level. Consequently, the historic development of the "Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen" is drawn up all the way from 1924 to the postwar period, hence laying the foundation for the analysis of its implications for modern day transportation planning. It becomes obvious that the organization has traditionally pursued a car centric approach to planning and also, due to its lack of transparency and openness, hinders societal participation in the elaboration process of the regulations. Subsequently, a detailed review of the current regulations of interest is carried out, finding a mixed result. While some progressive approaches can be identified, these are not reflected in the concrete proposals the regulations contain. By and large, neither the process of elaboration, nor the content of the regulations can satisfy modern demands for progressive road and transportation planning. Consequently, a broad debate about a rewrite of street planning in Germany appears necessary.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.