Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/263003 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 08/2022
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Im Projekt ADAPT wird ein digitales, KI-gestütztes Weiterbildungsunterstützungssystem für die berufliche Pflege entwickelt, mit dessen Hilfe die Teilnahme an betrieblichen Bildungsmaßnahmen gesteigert und deren Erfolg verbessert werden sollen. Im vorliegenden Beitrag wird mit einem Mixed-Methods-Design analysiert, unter welchen betrieblichen Bedingungen und Strukturen (digital gestützte) Fort- und Weiterbildungen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe stattfinden und inwiefern diese das Teilnahmeverhalten von Pflegenden beeinflussen. Während Pflegende dem betrieblichen Lernen im Allgemeinen einen großen Stellenwert beimessen, finden digital gestützte Lehr-Lernarrangements bisher nur recht wenig Anwendung, obwohl diesen große Potentiale zugesprochen werden, um Teilnahmechancen zu steigern und Lernerfolge zu verbessern. Betriebliche Strukturen und Bedingungen beeinflussen sowohl die strukturellen Möglichkeiten als auch die individuelle Bereitschaft, an betrieblichen Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Um die Präferenzen und Voraussetzungen der Pflegenden zu berücksichtigen, wird im Projekt ADAPT ein Schwerpunkt auf die Einbettung der digitalen Fort- und Weiterbildungsangebote in die analoge Arbeitswelt gelegt, u.a. werden dafür Lernprozessbegleiter:innen qualifiziert.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.